einfacherleben.
No more cluncky print@home! All you need is your phone.
All surrounding attractions just one tap away.
Your mobile ticket platform for culture and leisure in your city.
Buy tickets now and in between, no matter where you are.
Everything important at a glance.
You will be amazed how easily and quickly you will buy tickets!
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per Email zukommen lassen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DevBoost GmbH
Kaitzer Str. 36
01187 Dresden
Germany
Telefon: +49 351 89 67 0822
E-Mail:
stephanie.forner@devboost.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:
esb DATA PROTECT Dresden
Goethestraße 17
(Villa Harzer)
01109 Dresden
E-Mail:
datenschutz.dresden@kanzlei.de
Tel.: +49 (0)351/81651-0
Fax: +49 (0)351/81651-99
An diesen können Sie Fragen rund um den Datenschutz stellen.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Die DevBoost GmbH, Kaitzer Straße 36, 01187 Dresden, Deutschland (nachfolgend „DevBoost“ genannt) ist ein technischer Dienstleister, welcher im Rahmen von Vermittlungsleistungen einen Service anbietet, über welchen Anbieter zu von diesen betriebenen öffentlichen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorten (nachfolgend verallgemeinernd „Einrichtung“ genannt) den Verkauf von Tickets zu jenen Einrichtungen verwalten können. Dieser Service wird dabei durch eine für verschiedene Betriebssysteme zum Download bereitstehende mobile Anwendung (nachfolgend „twickly-App“ genannt) zur Suche von Einrichtungen, der Betrachtung von Profilseiten dieser Einrichtungen sowie dem Kauf von mobilen Tickets unterstützt. Gemeinsam werden der Service sowie die twickly-App einschließlich aller Unterseiten und Inhalte sowie dargestellter Texte, Bilder, Videos, Dienstleistungen und sonstiger Informationen nachfolgend als „Mobile Ticket Plattform“ bezeichnet.
Die Mobile Ticket Plattform dient dabei lediglich als Vermittlungsportal zwischen Nutzer und Anbieter. Der Vertrag über die vermittelte Leistung wird direkt zwischen Nutzer und Anbieter der Einrichtung abgeschlossen (nachfolgend „Leistungsvertrag“ genannt).
Das Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und DevBoost umfasst grundsätzlich nur die ordnungsgemäße Vermittlung des Nutzers an den jeweiligen Anbieter der Leistung beziehungsweise die Weitergabe von Daten über den Nutzer an den Anbieter. DevBoost wird nicht Vertragspartei gebuchter Tickets für Einrichtungen gleich welcher Art. DevBoost tritt nicht selbst als Veranstalter, Anbieter, Vermieter, Verkäufer oder sonstiger Vertragspartner hinsichtlich des Leistungsvertrags mit dem Nutzer auf.
Diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen regeln alle Arten der Nutzung der Mobile Ticket Plattform von DevBoost für Verbraucher und Unternehmer, die Anmeldung auf der Mobile Ticket Plattform, sowie die Buchung von Leistungen über die Mobile Ticket Plattform. Im Weiteren gelten die Datenschutzerklärung von DevBoost sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter.
(1) „Nutzer“ im Sinne dieser Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen ist eine natürliche Person, welche Handlungen oder Unterlassungen auf der Mobile Ticket Plattform vornimmt, es sei denn, sie ist ausdrücklich als juristische Person auf der Mobile Ticket Plattform registriert. Der Nutzer kann sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein.
(2) Die Nutzung der Mobile Ticket Plattform ist jedem Besucher der Mobile Ticket Plattform ausschließlich unter der Voraussetzung gestattet, dass er die Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen akzeptiert und die Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden hat. Dies gilt auch im Falle einer darüberhinausgehenden Nutzung der Mobile Ticket Plattform oder eines Teils davon.
Der Nutzer erklärt hiermit, mit den Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen vollständig einverstanden zu sein und die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden zu haben.
(3) Alle Angaben auf der Mobile Ticket Plattform dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die Angaben auf der Mobile Ticket Plattform stellen kein verbindliches Angebot von Seiten DevBoosts dar.
(4) DevBoost behält sich das Recht vor, die Inhalte der Mobile Ticket Plattform sowie deren Struktur und Funktion jederzeit und ohne Ankündigung nach eigenem Ermessen zu verändern, zu ergänzen oder zu entfernen, ohne dabei veraltete Inhalte zu entfernen oder diese als solche zu kennzeichnen. Bestehende Vereinbarungen des Nutzers mit einem Anbieter sowie deren Abwicklung bleiben von solchen Änderungen unberührt. DevBoost behält sich ferner das Recht vor, Nutzern den Zugriff auf die Mobile Ticket Plattform ganz oder teilweise zu sperren oder den Zugriff von der Erfüllung bestimmter Bedingungen abhängig zu machen.
(5) DevBoost räumt dem Nutzer der Mobile Ticket Plattform hiermit ein persönliches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares, widerrufliches, beschränktes Zugriffs- und Nutzungsrecht an der Mobile Ticket Plattform zum Kauf mobiler Tickets ein, soweit der Nutzer die Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen einhält.
Dieses Nutzungsrecht an der Mobile Ticket Plattform ist zudem folgendermaßen eingeschränkt:
(6) Das Urheberrecht und/oder andere Rechte an geistigem Eigentum an der Mobile Ticket Plattform bleiben DevBoost vorbehalten. Der Nutzer erwirbt keine Rechte an der Mobile Ticket Plattform und an ggf. auf der Mobile Ticket Plattform veröffentlichten Namen, Handelsnamen und Kennzeichen jeglicher Art (einschließlich Marken).
(7) Die Nutzung der Mobile Ticket Plattform ist für den Nutzer grundsätzlich unentgeltlich. Die Kosten für den technischen Zugang zur Mobile Ticket Plattform (z.B. Internetzugang) trägt der Nutzer selbst.
(1) Die Benutzung der Mobile Ticket Plattform kann grundsätzlich ohne Registrierung erfolgen. Bestimmte Arten der Nutzung, wie zum Beispiel das Veranlassen von Buchungen, erfordern eine Registrierung des Nutzers.
(2) Eine Registrierung bedingt die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen und die Vollendung des 18. Lebensjahres bei natürlichen Personen. Bei der Registrierung füllt der Nutzer ein elektronisches Registrierungsformular aus, in welchem er die angefragten Daten angibt. Folge der abgeschlossenen Registrierung ist die Eröffnung eines Benutzerkontos auf der Mobile Ticket Plattform. Das Anlegen von mehr als einem Benutzerkonto für dieselben natürlichen oder juristischen Personen ist nicht gestattet. Das Benutzerkonto ist nicht übertragbar.
(3) Das Benutzerkonto und die Tickets sind über einen Sicherheitstoken an das jeweilige Smartphone gebunden. Eine Nutzung der Mobile Ticket Plattform unter der Registrierung des Nutzers wird diesem zugerechnet. Eine Übertragung des Benutzerkontos ist nur möglich, wenn der Nutzer seine E-Mail-Adresse bei der Registrierung hinterlegt.
(1) Als Betreiber der Mobile Ticket Plattform bietet DevBoost im Rahmen von Vermittlungsleistungen einen Service an, über welchen der Nutzer Tickets zu Einrichtungen eines Anbieters buchen kann. DevBoost wird durch den Anbieter mit der Präsentation seiner Leistung auf der Mobile Ticket Plattform beauftragt.
(2) Der Nutzer hat die Möglichkeit die Leistungen der verschiedenen Anbieter auf der Mobile Ticket Plattform zu filtern und seinen Wünschen entsprechend zu konkretisieren. Der Nutzer kann die einzelnen Leistungen durch Klicken auf das jeweilige Angebot einsehen und bekommt somit genauere Informationen zum Anbieter, wie auch zur Leistung selbst. Ansprechpartner des Nutzers im Zusammenhang mit einem Leistungsvertrag und dessen Vergütung ist der jeweilige Anbieter als Vertragspartner.
(3) Will der Nutzer eine Leistung des Anbieters buchen, so muss er die Leistung zuvor unter Angabe der erforderlichen Daten (zum Beispiel: Anzahl der Tickets, eventuelle Ermäßigungen, Datum, Uhrzeit) in den elektronischen Warenkorb legen. Diese Handlung löst die Übertragung der Daten, verbunden mit der angebotenen Leistung, in den elektronischen Warenkorb aus. Der Nutzer kann die im elektronischen Warenkorb befindlichen Leistungen, sowie seine angegebenen Daten durch Öffnen des elektronischen Warenkorbs einsehen und überprüfen.
(4) Durch Klicken der Schaltfläche „Zahlungsoption“„“ wird der Nutzer weitergeleitet und gebeten seine Daten zur Abwicklung der Zahlung (nachfolgend „Zahlungsdetails“ genannt) einzugeben. Nach erfolgreicher Eingabe der Zahlungsdetails gibt der Nutzer durch Klicken der Schaltfläche „zahlungspflichtig buchen“, ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss gegenüber dem jeweiligen Anbieter der gebuchten Leistung ab. Erst diese Handlung löst die Übertragung der Zahlungsdetails an den Zahlungsdienstleister aus.
(5) Der Anbieter der gebuchten Leistung behält sich vor, das Buchungsangebot des Nutzers zunächst zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Die Annahme des Buchungsangebots des Nutzers erfolgt durch eine Übermittlung des Handy-Tickets per QR-Code an das Mobiltelefon des Nutzers, von dem aus die Bestellung getätigt wurde. Ein verbindlicher Vertrag zwischen dem jeweiligen Anbieter und dem Nutzer kommt erst mit Annahme des Angebots zustande.
(6) Das Ticket ist in der twickly-App unter „Deine Tickets“ abrufbar und muss bei der Einrichtung auf dem Mobiltelefon vorgezeigt werden.
(7) DevBoost weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass der Nutzer mit Abgabe des verbindlichen Angebots die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters der gebuchten Leistung akzeptiert. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind der Homepage des jeweiligen Anbieters zu entnehmen. Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erfüllen und einzuhalten. Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Buchungsangebot des Nutzers nicht zu akzeptieren, wenn dieser die Bedingungen nicht erfüllt.
(8) DevBoost leitet dem Nutzer etwaige Daten für die Nutzung einer Leistung des Anbieters nach den geltenden Bedingungen (etwa Ticketdaten) weiter, nachdem DevBoost diese vom Anbieter erhalten hat. DevBoost übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit weitergeleiteter Daten oder für die Erbringung von Leistungen durch den Anbieter, da sämtliche angezeigten und weitergegeben Informationen auf Daten des Anbieters oder Dritten beruhen, die DevBoost im Einzelnen nicht überprüfen kann.
(1) Der Nutzer muss seine Zahlungsinformationen wahrheitsgemäß angeben und bei Änderungen unverzüglich aktualisieren. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass die eingegebenen Zahlungsinformationen zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Zahlungsvorgangs von DevBoost an einen Zahlungsdienstleister übermittelt werden. DevBoost ist verpflichtet, die Zahlungsinformationen bei der Übermittlung ausreichend zu verschlüsseln.
(2) DevBoost behält sich das Recht vor, vom Nutzer angegebene Zahlungsmittel abzulehnen. Die für die jeweilige Leistung zulässigen Zahlungsmittel werden dem Nutzer im Bestellverlauf angezeigt. Der Nutzer wird hiermit darauf hingewiesen, dass eine Zahlung nur mittels der auf der Mobile Ticket Plattform angebotenen Zahlungsmittel möglich ist.
(3) Mit der Autorisierung der Zahlung willigt der Nutzer ein, dass seine Zahlungsinformationen zur Einziehung der Vergütung durch den Forderungsinhaber (Anbieter) genutzt werden. DevBoost behält sich vor, die Nutzung der Bezahlfunktion von einer Überprüfung der erforderlichen Bonität des Nutzers abhängig zu machen.
(4) Für die vom Nutzer zu zahlende Vergütung für die Leistungen des Anbieters gilt der Leistungsvertrag mit dem Anbieter.
(5) DevBoost ist zum Inkasso der in Rechnung gestellten Beträge namens und im Auftrag des Anbieters berechtigt, sofern sich aus der Rechnung des Anbieters nicht ausdrücklich etwas Anderes ergibt.
(6) Der Nutzer kann die Rückzahlung einer Vergütung nur gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend machen. Eine vom Anbieter gewährte Rückzahlung darf der Anbieter auch über die von DevBoost betriebenen Mobile Ticket Plattform abwickeln.
(1) Preisangaben erfolgen in Euro. Zahlungen sind in Euro vorzunehmen.
(2) Alle Preise werden pro Person und einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und aller anderen Steuern angezeigt. Es ist möglich, dass vor Ort lokale Steuern zusätzlich erhoben werden.
(3) Diese von den Anbietern festgelegten Preise unterliegen gegebenenfalls besonderen Bestimmungen (z.B. bei Stornierungen und der Erstattung von Zahlungen). DevBoost weist ausdrücklich darauf hin, dass die Überprüfung der mit einem Leistungsvertrag verbundenen Bestimmungen im Verantwortungsbereich des Nutzers liegt.
(1) DevBoost übernimmt keine Gewährleistung für die von den Anbietern angebotenen Leistungen. Ansprechpartner des Nutzers für Fragen und Ansprüche im Zusammenhang mit einem Leistungsvertrag und seiner Durchführung ist jeweils der Anbieter. Soweit keine Verpflichtung von DevBoost gegenüber dem Nutzer besteht, übernimmt DevBoost auch keine Gewährleistung.
(2) DevBoost übernimmt weder die ausdrückliche noch die stillschweigende Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität der Inhalte der Mobile Ticket Plattform inklusive aller Angaben Dritter und deren Eignung für einen bestimmten oder anderweitigen Zweck. DevBoost übernimmt keinerlei Gewährleistung hinsichtlich der Verfügbarkeit der Mobile Ticket Plattform beziehungsweise deren Funktionen sowie deren Mängelfreiheit. Dies beinhaltet ebenfalls den vollumfänglichen Gewährleistungsausschluss, dass die Mobile Ticket Plattform und die ihr zugrundeliegende Infrastruktur frei von Viren und anderer schädlicher Software ist. Darüber hinaus übernimmt DevBoost keinerlei Gewährleistung, dass die Inhalte der Mobile Ticket Plattform nicht durch technische Mängel oder durch unbefugte Dritte verändert wurden.
(3) DevBoost schließt hiermit ausdrücklich die Haftung und Verantwortung für Inhalte Dritter (einschließlich buchbarer Aktivitäten und diesbezüglicher Informationen) aus, sofern diese über die Mobile Ticket Plattform angeboten werden. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Inhalte, die auf der Mobile Ticket Plattform verlinkt sind oder auf die von der Mobile Ticket Plattform verwiesen wird. Sollte DevBoost auf der Mobile Ticket Plattform auf Websites Dritter verlinken, so erfolgt die Benutzung derartiger Websites auf eigene Gefahr. DevBoost empfiehlt ausdrücklich, die Richtlinien der entsprechenden Websites zu lesen und deren Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu prüfen.
(4) DevBoost übernimmt, soweit keine ausdrückliche vertragliche Verpflichtung gegenüber dem Nutzer besteht, keine Haftung bezüglich des Zustandekommens eines Leistungsvertrags zwischen Nutzer und Anbieter. DevBoost haftet in dem Falle ferner nicht für Mängel der Leistungserbringung und Personen- oder Sachschäden, die dem Nutzer im Zusammenhang mit der vermittelten Leistung des Anbieters entstehen. Eine etwaige eigene Haftung von DevBoost aus der schuldhaften Verletzung von Pflichten bei der Vermittlung von Verträgen bleibt davon unberührt.
(5) DevBoost haftet nicht für Störungen oder Schäden gleich welcher Art, die durch Umstände außerhalb ihres Einflussbereiches oder höhere Gewalt verursacht werden und die DevBoost auch bei Anwendung kaufmännischer Sorgfalt nicht hätte vorhersehen und vermeiden können.
(6) DevBoost haftet unbeschränkt für vorsätzliche und grob fahrlässig herbeigeführte Schäden sowie für vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführte Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Dies gilt auch im Falle von Haftungsausschlüssen und -beschränkungen im Rahmen dieses Vertrags.
(7) DevBoost haftet auf Schadenersatz im Falle einer leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) begrenzt auf die Höhe des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens. Kardinalpflichten im Sinne dieser Regelung sind neben den vertraglichen Hauptleistungspflichten auch Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die jeweils andere Partei regelmäßig vertrauen darf.
(8) Die Haftung für Produkthaftungsschäden bestimmt sich nach den Regelungen des Produkthaftungsgesetzes.
(9) Soweit die Haftung von DevBoost ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung gesetzlicher Vertreter und Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen von DevBoost sowie für deren persönliche Haftung.
(1) Der Nutzer kann seine Registrierung auf der Mobile Ticket Plattform jederzeit durch Löschung des Benutzerkontos beenden.
(2) DevBoost behält sich das Recht der einseitigen Beendigung mit einer Frist von einer Woche vor. Der Nutzer erhält für diesen Fall eine Benachrichtigung auf sein Mobiltelefon und das Nutzerkonto wird seitens DevBoost gelöscht.
(3) Vor Beendigung des Vertrags entstandene Ansprüche bleiben von der Beendigung unberührt.
(4) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.
(1) Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass sich ein an DevBoost gerichteter Widerruf nur auf den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Vermittlungsvertrag zwischen dem Nutzer und DevBoost bezieht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Leistungsvertrag über die Tickets nur gegenüber dem jeweiligen Anbieter widerrufen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter gelten.
(2) Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, welche für die Erbringung der Dienstleistung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsehen, gemäß § 312 g Abs. 2 S. 1 Nr. 9 BGB eine Ausnahme vom bei Fernabsatzgeschäften mit Verbrauchern sonst bestehenden Widerrufsrecht besteht. In diesem Falle steht dem Verbraucher kein Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 BGB zu. Eine unter Satz 1 fallende Bestellung von Tickets ist damit unmittelbar nach Entstehung eines verbindlichen Vertrags gemäß § 3 Absatz 5 bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Tickets. Im Übrigen gilt für Verträge mit Verbrauchern das Folgende:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (DevBoost GmbH, Kaitzer Straße 36, 01187 Dresden, Deutschland, widerruf@devboost.de, +49 351 321 499 37) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an DevBoost GmbH (Name, Anschrift und wenn verfügbar: Fax, Telefon, Email)
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Ende der Widerrufsbelehrung und des Muster-Widerrufsformulars
(1) DevBoost behält sich hiermit ausdrücklich das Recht vor, diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern, zu ergänzen oder aufzuheben. DevBoost ist verpflichtet den Nutzer über eine Änderung, Ergänzung oder Aufhebung einer oder mehrerer Bedingungen der Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen mindestens zwei Wochen vor Inkrafttreten dieser in Textform hinzuweisen. Die Änderung gilt als genehmigt, wenn der Nutzer nicht innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Änderung, Ergänzung oder Aufhebung seinen Widerspruch in Textform gegenüber DevBoost erklärt hat. Auf diese Folge wird DevBoost bei der Bekanntgabe der Änderung gesondert hinweisen. Die Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen können jederzeit und ohne Vorankündigung für zukünftige Vermittlung von neuen Buchungen geändert werden. Es gelten jeweils die bei jeder einzelnen neuen Vermittlung gültigen Bedingungen.
(2) Sollten in dem Vertrag eine oder mehrere Bestimmungen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen hierdurch nicht berührt. Die unwirksamen Bestimmungen werden dann durch eine dem wirtschaftlichen Erfolg möglichst gleichkommende Regelung ersetzt.
(3) Geschäftsbedingungen des Nutzers oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn DevBoost ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht. Selbst wenn DevBoost auf ein(e) Schreiben, Email, Telefax Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen des Nutzers oder eines Dritten enthält oder auf solche verweist, liegt darin kein Einverständnis mit der Geltung solcher Geschäftsbedingungen. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen finden nur Anwendung, wenn Ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich durch DevBoost zugestimmt wird.
(4) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Die Rechtswirksamkeit irgendwelcher mündlichen Vereinbarungen ist ausdrücklich abbedungen.
(5) Gerichtsstand für alle sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen ergebenden Streitigkeiten ist Dresden, soweit der Nutzer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches ist oder bei Klageerhebung keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Gesetzlich zwingende Gerichtsstände bleiben unberührt.
(6) Auf diesen Vertrag findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Wenn es sich bei dem Nutzer bei der Bestellung um einen Verbraucher handelt, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Bestellung in einem der Bundesrepublik Deutschland verschiedenen Landes hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften jenes Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.
DevBoost GmbH
Kaitzer Str. 36
01187 Dresden
Deutschland
Stephanie Forner, Produkt Management
E-Mail: stephanie.forner@devboost.de
Telefon:
+49 351 89 67 0822
Sitz der Gesellschaft: Amtsgericht Dresden, HRB 34001
USt-ID: DE282859986
Geschäftsführung: Dr. Mirko Seifert, Dr. Christian Wende
Die Urheberrechte der Bilder der App gehören der DevBoost GmbH.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Verbraucher für die Beilegung einer Streitigkeit nutzen können und auf der weitere Informationen zum Thema Streitschlichtung zu finden sind.
Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir sind weder verpflichtet noch dazu bereit, im Falle einer Streitigkeit mit einem Verbraucher an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.